

31. März 2023
GEG-Novelle: Im Gespräch mit Michael Brieden-Segler
Am 01. 11.2020 ist das GEG erstmals in Kraft getreten. Im Juli 2022 haben Bundesrat und Bundestag der ersten Änderung des GEG zugestimmt.

16. März 2023
Einbruchschutz: Moderne Lösungen für Fenster und Türen
Einbruch ist eine Bedrohung, sowohl privat als gewerblich. Ein wirksamer Schutz ist für alle Nutzungsarten von Gebäuden sinnvoll.

13. Februar 2023
Schallschutz im Wohnungsbau mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden
Der Wohnraum in Städten muss weiter verdichtet werden. Durch diese Entwicklung kommt es allerdings zu einer zunehmenden Lärmbelastung.

16. Dezember 2022
Schwarzarbeit und ihre Folgen
Die Urteile zur „Schwarzarbeit“ nehmen immer mehr zu. Dies ist ein Beleg dafür, dass das Thema in der Baupraxis große Bedeutung hat.

27. Juli 2022
Einsatz von Verschattungssystemen
Die Aufgaben von Verschattungssystemen sind vielfältig. Bei fehlerhafter Anforderung kann eine mangelnde Erwärmung zu Bauschäden führen.

20. April 2022
So kommunizieren Sie reibungslos
Kommunikation auf der Baustelle ist ein Bereich, der viele unterschiedliche Methoden umfasst: Gespräche, E-Mails, Notizzettel, WhatsApp-Nachrichten und mehr. Hauptsache ist, dass die Informationen schnell und ohne zusätzlichen Aufwand bei den…

7. Dezember 2021
Qualitätsmanagement im Modulbau: Aktiv für Qualität
Beim Modulbauunternehmen ALHO weiß man: Nur mit außergewöhnlicher Produktgüte lässt sich hohe Kundenzufriedenheit auf Dauer halten. Doch Qualität ist kein Zufall. Großes Engagement, ein durchdachtes Konzept und der Wille aller…

7. Dezember 2021
Kalkulation von Personalkosten im Baubetrieb
Die Ermittlung der Personalkosten ist wesentlicher Bestandteil der Angebotskalkulation und gleichzeitig Indikator für die Wirtschaftlichkeit und Effizienz eines Unternehmens. Parallel müssen die „unproduktiven“ Personalkosten im allgemeinen Betrieb bei der Preisermittlung…

23. November 2021
Umgang mit gefährlichen Abfällen am Bau
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) unterscheidet entsprechend der europäischen Systematik zwischen gefährlichen Abfällen, die besonders überwacht werden, und nicht gefährlichen Abfällen.

28. Oktober 2021
Arbeitswillig trotz Krankmeldung?
Die wirtschaftliche Lage ist gut. Werden Mitarbeiter in diesem Fall arbeitsunfähig, wissen sie, was auf die verbleibenden Kollegen an Mehrarbeit zukommt und/oder welche Aufträge verspätet oder gar nicht ausgeführt werden.…

21. September 2021
Bauwerkstrocknung im Neubau, Teil 2
Nachdem im ersten Teil dieser Beitragsreihe (erschienen in der Juli-Ausgabe 2021 von „Der Bauleiter“) die Ursachen für Feuchtigkeit bei Neubauten sowie die Messverfahren erläutert wurden, befasst sich der vorliegende zweite…

23. Juni 2021
Mängel mobil managen
Apps rationalisieren die Dokumentation von Baustellenaktivitäten und Mängeln. Was können sie und wie unterscheiden sie sich?

23. Juni 2021
Abdichtung nach DIN 18534: Bodengleiche Duschen
Bodengleiche Duschen werden in den letzten Jahren auch im Wohnungsbau zunehmend eingesetzt. Dies liegt zum einen an den Forderungen des barrierefreien Bauens, zum anderen an dem damit verbundenen höheren Komfort…

23. April 2021
Thermografie: Zerstörungsfreie Fehlstellendetektion
In den letzten Jahren stiegen die Anforderungen an die thermische Gebäudehülle aufgrund der Forderung nach immer besserer Energieeffizienz stetig.

23. April 2021
Nachträgliche Wärmedämmung von Dächern im Bestand
Dächer sind als Teil der Gebäudehülle durch Witterungseinwirkungenstark belastete Bauteile.

6. Februar 2020
Der Bedenkenhinweis: Wie kann sich der Auftragnehmer von seiner Mängelhaftung befreien?
Der Begriff „Bedenkenhinweis“ oder „Bedenkenmitteilung“ ist unter Bauschaffenden ein bekannter Begriff und ein Instrument, das zwar häufig, aber häufig auch nicht korrekt angewendet wird.

3. Februar 2020
Lärmminderung durch Gebäudebegrünung
Dach- und Fassadenbegrünungen sind in aller Munde als eine der effektivsten Maßnahmen, dem Klimawandel und seinen Folgen (u. a. Überhitzung der Städte und Extremniederschläge) entgegenzuwirken.

30. Januar 2020
Baubetrieb: Gebäudesicherung
Diebstähle und Vandalismus sind Mitverursacher von Schäden auf der Baustelle, z. T. in Millionenhöhe, und führen häufig zu Verzögerungen und damit weiteren Kosten im Bauablauf, insbesondere dann, wenn Sonderbauteile, z.…

27. Januar 2020
Wärmedämm-Verbundsysteme
Nach einer Fassadenmarktstudie des Fachverbands VHF und Produktionsstatistik des Fachverbands WDVS beträgt der flächenmäßige Anteil von Fassaden in Deutschland mit Putz 62,6 % (ohne ausreichende Wärmedämmung) und mit WDVS 9,5…

24. Januar 2020
Abdichtung von Bauwerken mit wasserundurchlässigem Beton
Die Abdichtung von Bauwerken kann alternativ zum konventionellen Verfahren unter Verwendung von Abdichtungsbahnen oder flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen auch durch Ausführung der Bauteile aus wasserundurchlässigem Beton (WU-Beton) erfolgen.

30. März 2019
Bauwerksmonitoring: Sicherheit wird messbar
Neben der kontinuierlichen Überwachung von Infrastrukturbauwerken wird das temporäre Monitoring von Baustellen und deren Umfeld immer wichtiger.

10. März 2019
Brandschutz: Leitungsdurchführungen sicher abschotten
Die Überwachung zulassungskonformer Abschottungen von Leitungsdurchführungen durch Wände und Decken stellt den Bauleiter aufgrund der umfangreichen Regelungen regelmäßig vor ein Überwachungsproblem.

23. Februar 2019
Führen eines Bautagebuchs – die unterschätzte Pflicht der Bauleiter
Jeder kennt den Begriff des Bautagebuchs. Umso erstaunlicher ist es, dass das Führen des Bautagebuchs häufig vernachlässigt wird bzw. die Parteien eines Bau- oder Architektenvertrags regelmäßig sehr unterschiedliche Auffassungen darüber…

15. Februar 2019
Schallschutz: Nachweis der Schalldämmung nach aktueller DIN 4109
Mit der Neuausgabe der DIN 4109 („Schallschutz im Hochbau“) in den Jahren 2018 und 2016 wurden die baurechtlichen Mindestanforderungen sowie das Nachweiskonzept neu geregelt.

10. Februar 2019
Baugefährdung: Strafbarkeit des Bauleiters
Nahezu alle Landesbauordnungen schreiben obligatorisch die Bestellung eines Bauleiters bei nichtgenehmigungsfreien Baumaßnahmen vor.

6. Dezember 2018
Nachtragsmanagement: Checkpunkte für Nachtragsvereinbarungen
Die Ursache von Änderungen im Projektverlauf kann unterschiedlichen Ursprungs sein. Nachträge dienen der Anpassung bereits vergebener Bau- oder Dienstleistungen an unvorhergesehene Änderungen.

17. Oktober 2018
Der Kosten-Soll-Ist-Vergleich
Ein Teil der Leistungsphase 8 gemäß § 34 HOAI ist die Kostenkontrolle. Die Kostenkontrolle soll den Verlauf von Soll- und Ist-Kosten unter Kontrolle halten, um die Möglichkeit zu erhalten, bei drohender Überschreitung der Soll-Werte…

23. Juni 2018
Brandschutz auf der Baustelle: Baustellenorganisation, Rettungswege und Brandschutzmaßnahmen
Brandschutz auf Baustellen unterscheidet sich grundsätzlich von den Maßnahmen, die bei einem fertiggestellten Bauvorhaben greifen.